psyGA-Monitor – „Offener Umgang mit Psychischer Gesundheit“
Stand: Dezember 2020Artikelnummer: 3273
Aktuelle Ergebnisse einer Beschäftigten- und Bevölkerungsbefragung
In zwei aktuellen repräsentativen Erhebungen im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) wurden die Auswirkungen der Stigmatisierung psychischer Erkrankungen auf die Arbeitswelt sowie auf das allgemeine Miteinander untersucht.
Damit soll das Potenzial für eine Veränderung hin zu einem offeneren Umgang mit seelischen Krisen in der Arbeitswelt ausgeleuchtet werden.
Die zentralen Fragestellungen dabei waren:
• Sind psychische Krankheiten nach wie vor tabuisiert?
• Wie groß ist die Bereitschaft, psychiatrische und psychotherapeutische
Hilfe anzunehmen?
• Wie verbreitet ist der Vorsatz, trotz einer schweren psychiatrischen
Erkrankung weiter zur Arbeit zu gehen, ohne mit Kolleg*innen oder Vorgesetzten darüber zu sprechen?
Weitere Informationen
Psychische Erkrankungen ernst nehmen, Vorurteile abbauen
In zwei aktuellen repräsentativen Erhebungen im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) wurden die Auswirkungen der Stigmatisierung psychischer Erkrankungen auf die Arbeitswelt sowie auf das allgemeine Miteinander untersucht.
Damit soll das Potenzial für eine Veränderung hin zu einem offeneren Umgang mit seelischen Krisen in der Arbeitswelt ausgeleuchtet werden.
Die zentralen Fragestellungen dabei waren:
• Sind psychische Krankheiten nach wie vor tabuisiert?
• Wie groß ist die Bereitschaft, psychiatrische und psychotherapeutische
Hilfe anzunehmen?
• Wie verbreitet ist der Vorsatz, trotz einer schweren psychiatrischen
Erkrankung weiter zur Arbeit zu gehen, ohne mit Kolleg*innen oder Vorgesetzten darüber zu sprechen?
Weitere Informationen
Psychische Erkrankungen ernst nehmen, Vorurteile abbauen
PDF-Download [0.62 MB], nicht barrierefrei